1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Konstanz
  6. Sektion Politik - Recht - Wirtschaft
  7. Politik- und Verwaltungswissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politik- und Verwaltungswissenschaft (M.A.) Sektion Politik - Recht - Wirtschaft - Uni Konstanz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Projektstudium im Umfang von 2 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 28 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 296
Studienanfänger:innen pro Jahr 95
Absolvent:innen pro Jahr 94
Abschlüsse in angemessener Zeit 77,1 %
Geschlechterverhältnis 44:56 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 31,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 80,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 86 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende können aus vier Schwerpunkten wählen. Um einen Schwerpunkt herauszubilden, besuchen sie Seminare und verfassen die Masterarbeit in diesem Bereich. Außerdem: obligatorische Methodenfundierung aller Studierender. Daneben große Wahlfreiheit der Kurswahl. Ein sehr international ausgerichteter Studiengang mit sehr vielen Austauschmöglichkeiten (Erasmus, Überseeaustausch, Double Degree, freiwilliges Praktikum); sehr viel Lehre in englischer Sprache, sehr internationale Studierendengruppe. Jährliches Angebot eines durchweg sehr gut evaluierten Methoden-Vorbereitungskurses.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Methodenorientierung im Studium: laut Absolventenbefragung hochrelevant für Arbeitsmarkt; Informationskompetenz (5cr): Förderung von Soft/Social Skills; Internationaler Austausch (bis zu 60cr): interkulturelle Fertigkeiten, Kennenlernen anderer Bildungs-/Forschungssysteme; Vertiefungsseminare (21cr): je nach Thema: Unterricht sehr nah am Forschungsprojekt, Studierende teilweise in Projekte eingebunden, teilweise eigene wissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorbereitung auf Forschungskarriere / oder: Seminare sehr praxisorientiert; Studienberatung: Praktikabörse, Kooperation mit Career Service
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    SciencesPo Grenoble, Universität Essex, Universität Göteborg, UPF Barcelona, Universität Utrecht
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren