1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Mannheim
  6. Fakultät für Sozialwissenschaften
  7. Political Science (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Political Science (M.A.) Fakultät für Sozialwissenschaften - Uni Mannheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Forschungskolloquium 2 SWS; Research Module (beinhaltet drei Seminare) 6 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 71
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 78,8 %
Geschlechterverhältnis 39:61 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 59,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ein englischsprachiger und forschungsorientierter Studiengang mit internationaler Ausrichtung. Das breitgefächerte Angebot eines Auslandssemesters an international anerkannten Universitäten wird intensiv genutzt und betreut. Die exzellente Ausbildung in Spieltheorie und quantitativen Methoden ermöglicht Studierenden die Mitarbeit an Forschungsprojekten und Koautorenschaft von wissenschaftlichen Publikationen. Schwerpunkte unter Anderem in den Bereichen Politische Soziologie und Psychologie, Wahlforschung, Europäische Union, Internationale Beziehungen, Konfliktforschung, quantitative Methoden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Studiengang M.A. Political Science wird die Beschäftigungsbefähigung vor allem für den Bereich Forschung gefördert: Forschungspraktikum oder Teilnahme an einer Summer School; Praktikumsmanagement speziell für den Bereich Sozialwissenschaften; Beschäftigung als Hilfskraft in der Forschung möglich; hervorragendes Forschungsumfeld mit dem MZES, SFB 884 und GESIS bietet viele Möglichkeiten, den Forschungsbetrieb kennen zu lernen und direkt einzusteigen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Bocconi University, Italien University of Essex, Großbritannien
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren