Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Empirische Demokratieforschung (M.A.) Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Uni Mainz
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang zielt darauf ab, alle Facetten demokratischer Systeme auszuleuchten, von der politischen Psychologie bis zu sozialstrukturellen Aspekten und Fragen des Institutionendesigns. Zugleich werden umfassende Kenntnisse moderner sozialwissenschaftlicher Forschungs- und Analysemethoden vermittelt, deren Anwendung in Lehrforschungsprojekten auch praktisch geübt wird. Dabei werden normative und empirische Demokratietheorien als Grundlagen empirischer Forschung selbstverständlich ebenso behandelt wie Bedingungen von Demokratisierung bzw. - umgekehrt - des Scheiterns von Demokratie.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungWissenschaft/Stiftungen: wissenschaftliche Ausbildung; Meinungs-/Marktforschung: Vermittlung und Einübung von Experten-Knowhow zur Datenerhebung, -auswertung und -präsentation; Politiknahe Berufsfelder: Vermittlung von inhaltlichem Wissen für Tätigkeiten in Fraktionen, Parlamenten, Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen. Vermittlung von Wissen, Urteilsfähigkeit und Beurteilungskriterien für Politikberatung; Politikferne Berufsfelder: Vermittlung der Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und ansprechend zu kommunizieren. Praxiserfahrung: 9-wöchiges Pflichtpraktikum; Projektmodul
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot