Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften (B.A.) Philosophische Fakultät - Uni Passau
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdisziplinarität, Internationalität, Vergleichende Aspekte der Politikwissenschaft, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und des Öffentlichen Rechts; eine verpflichtende Fremdsprache sowie Kompetenzen der empirischen Sozialforschung und Statistik, Praxiswissen durch betreutes Pflichtpraktikum; Ergänzend zum Curriculum: umfangreiches fachsprachenspezifisches Fremdsprachenangebot, Zusatzkurse des Zentrums für Karriere und Kompetenzen; zahlreiche Auslands- und Praxiskontakte, starke und engagierte Hochschulgruppe (GoverNet e.V.).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungUmfangreiches Kursangebot des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen) mit Trainer*innen aus der Praxis, betreutes verpflichtendes Berufspraktikum, praxisorientierte Bachelorarbeiten, Einbindung in EU-Projekte (z.B. Interreg) mit Praxispartnern, Tutorien für methodisches und wissenschaftliches Arbeiten, Unterstützung der Hochschulgruppen bei fachbezogenen Aktivitäten, eigene oder durch Hochschulgruppen initiierte Vorträge aus der Praxis, Podiumsdiskussionen, Fachkonferenzen (u.a. Passauer Politiktage); jährliche Summer School (Texas A&M University)
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenNeu ab 2021: Doppelabschlussprogramme mit den Universitäten Parma und Ljubljana
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot