Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Internationale Studien/ Friedens- und Konfliktforschung

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Internationales Recht
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung studiere?

Beim Studiengang Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Internationales Recht.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung zu studieren?

Für das Studium des Fachs Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Studiengang setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Politikwissenschaft oder einen entsprechend erfolgreichen Abschluss in einem verwandten bzw. vergleichbaren Studiengang voraus.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung sind:

Schwerpunkte:
Globalisierung und Entwicklung, Globalisierung und Recht, Grundlagen der Internationalen Studien/ Friedens- u. Konfliktforschung, Konflikte, Kriege und Friedensprozesse, Naturwissenschaftl-technische Dimension der Friedens- u. Konfliktforschung, Technologie und internationale Entwicklung, Theorie u. politische Philosophie globaler Vergesellschaftung, Weltordnung und Zivilisierung
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Studiengang setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Politikwissenschaft oder einen entsprechend erfolgreichen Abschluss in einem verwandten bzw. vergleichbaren Studiengang voraus.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Globalisierung und Entwicklung, Globalisierung und Recht, Grundlagen der Internationalen Studien/ Friedens- u. Konfliktforschung, Konflikte, Kriege und Friedensprozesse, Naturwissenschaftl-technische Dimension der Friedens- u. Konfliktforschung, Technologie und internationale Entwicklung, Theorie u. politische Philosophie globaler Vergesellschaftung, Weltordnung und Zivilisierung
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Universität Frankfurt am Main mit der Technischen Universität Darmstadt;
Bewerbung über Uni Frankfurt; Immatrikulation an beiden Hochschulen möglich;

Bewerbungsfrist
01.05. - 15.06.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
266
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51
Anteil internationaler Studierender
2 %
Absolvent:innen pro Jahr
53

Studienergebnis

Credits insgesamt
120

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 14 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der innovative international ausgerichtete Masterstudiengang wird in Kooperation mit der TU Darmstadt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) angeboten. Aufbauend auf einer allgemeinen sozialwissenschaftlichen Basis vermittelt der Studiengang theoretische und normative Grundlagen an der Schnittstelle zwischen Friedens- und Konfliktforschung, Internationalen Beziehungen und Politischer Theorie und wendet sie auf aktuelle Probleme an. Im Forschungspraktikum werden Studierende selbst forschend tätig. Planspiele, Praktika und Gastvorträge ermöglichen Praxisanbindung.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
60 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

BRD
15,8 %
EU
10,5 %
Internationale Beziehungen
13,2 %
Vergleich politischer Systeme
13,2 %
Methoden/Statistik
26,3 %
Theorie/Ideengeschichte
13,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
7,9 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2630
Summe der Studiengänge plus Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
620
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Kolloquium zur beruflichen Orientierung, Planspiele, Exkursionen, praxisrelevante Prüfungsformen in Lehrveranstaltungen (z.B. mündliche Präsentationen, Kurzessays, Memos), angewandte Forschungspraxisseminare, mehrwöchiges Pflichtpraktikum, Fachbereichstag mit Alumni-Gesprächen und Coaching-Angebot, Angebote der Universität zu Schlüsselkompetenzen - z.B. IT-/Medienkompetenzen, Case Studies, Handlungs- und Selbstkompetenzen, Soziale Kompetenzen, praktische Kompetenzen (z.B. Projektmanagement) oder Schreibtraining

Besonderheiten in der Lehre

Fundierte Einführung durch Propädeutikum, Methodeneinführungen, Einführungsvorlesungen in die Teilbereiche (BA) und Ringvorlesung (MA). Hinzu kommen zahlreiche Spezialisierungsoptionen auch in der Soziologie und internationale Gastvorträge in allen Teildisziplinen des Fachs. Forschungspraktika oder Planspiele ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und (Forschungs-)Praxis. Ziel der Lehre ist die Vermittlung inhaltlicher und methodischer Kompetenzen sowie die Befähigung, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu arbeiten und gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

New School for Social Research New York, USA; University of Toronto, Kanada; Sorbonne Université, Paris, Frankreich; École des Hautes Ètudes en Sciences Sociales, Paris, Frankreich; SciencesPo, Lyon, Frankreich; Université libre de Bruxelles, Belgien; Universität Wien, Österreich; University of Southhampton, UK; University of Limerick, Irland; Università di Bologna, Italien; Central European University Budapest, Ungarn; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Univerzita Karlova Prag, Tschechien

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Das Frankfurter Institut für Politikwissenschaft zeichnet sich in seinen Forschungsleistungen durch eine in Deutschland einzigartige Verbindung von Vielfalt und Qualität aus. Dies wird durch die herausragenden Publikationsleistungen sowie durch die Drittmittelstärke des Instituts deutlich. Die Forschungsschwerpunkte reichen über alle Teilbereiche des Fachs hinweg mit besonderer Gewichtung der Themenbereiche "Transnationale Herrschaft und Widerstand", "Gerechtigkeit und Legitimität in transnationaler Perspektive", "Vergleichende Demokratieforschung" und "Komparative Kapitalismusforschung".

Forschungsthemen in der Lehre

Demokratie und Ungleichheit, Politik in Europa, Außenpolitik, Demokratie im Wandel, Wahlen und Wahlsysteme, Parteiensysteme, Finanzmärkte, Feministische Theorien und Geschlechterforschung, Entwicklungspolitik, Friedens- und Konfliktforschung, Theorien des Krieges, Migrationsforschung und Fluchtursachen, Politik und Digitalisierung, Grenzen der Meinungsfreiheit, Politische Ideologien, Politische Eliten, Globalisierung, Eurokrise, Gerechtigkeit, Normen in den Internationalen Beziehungen, Internationale Organisationen, Soziale Bewegungen, Menschenrechte, Kritische Theorien, Klimapolitik.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Graduiertenförderung wird im Graduiertenzentrum Sozialwissenschaften gebündelt. Seine Aufgabe ist es, Promovierenden die bestmöglichen Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion zu gewährleisten, Betreuer*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen und die Karriereentwicklung durch gezielte Trainings- und Beratungsangebote zu fördern. Qualifizierungsangebote beinhalten u.a. Kolloquien und Kongresse, gezielte Methodentrainings, Workshops zu Schlüsselkompetenzen (z.B. Drittmitteleinwerbung), Stipendien oder die Unterstützung bei Auslandsaufenthalten/binationalen Promotionen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Der Unibator ist die “Brutstätte für Innovation” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er fördert Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und daraus entstehender Geschäftsideen zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. Gründer*innen durchlaufen ein 18-monatiges Startup-Programm mit dem Ziel, ein validiertes und skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen