Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Internationale Studien, Friedens- und Konfliktforschung (M.A.) Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften - Uni Frankfurt a.M.
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer innovative international ausgerichtete Masterstudiengang wird in Kooperation mit der TU Darmstadt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) angeboten. Aufbauend auf einer allgemeinen sozialwissenschaftlichen Basis vermittelt der Studiengang theoretische und normative Grundlagen an der Schnittstelle zwischen Friedens- und Konfliktforschung, Internationalen Beziehungen und Politischer Theorie und wendet sie auf aktuelle Probleme an. Im Forschungspraktikum werden Studierende selbst forschend tätig. Planspiele, Praktika und Gastvorträge ermöglichen Praxisanbindung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungKolloquium zur beruflichen Orientierung, Planspiele, Exkursionen, praxisrelevante Prüfungsformen in Lehrveranstaltungen (z.B. mündliche Präsentationen, Kurzessays, Memos), angewandte Forschungspraxisseminare, mehrwöchiges Pflichtpraktikum, Fachbereichstag mit Alumni-Gesprächen und Coaching-Angebot, Angebote der Universität zu Schlüsselkompetenzen - z.B. IT-/Medienkompetenzen, Case Studies, Handlungs- und Selbstkompetenzen, Soziale Kompetenzen, praktische Kompetenzen (z.B. Projektmanagement) oder Schreibtraining
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot