Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Bachelor of Arts
Frankfurt am Main
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?

Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Politikwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:

Schwerpunkte:
Demokratietheorie und Rechtstheorie, Institutionen- und Staatstheorie, Internationale Beziehungen, Politik, Politische Ideengeschichte, Politische Systeme, Politische Theorie, Politologie, Sozialwissenschaften, Vergleichende Politikwissenschaft

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Demokratietheorie und Rechtstheorie, Institutionen- und Staatstheorie, Internationale Beziehungen, Politik, Politische Ideengeschichte, Politische Systeme, Politische Theorie, Politologie, Sozialwissenschaften, Vergleichende Politikwissenschaft

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
evtl. Aufhebung des NC zum WS 2023/24

Der Studiengang Politikwissenschaft wird sowohl als Hauptfach wie als Nebenfach angeboten.
Im Nebenfach ist der Studienbeginn auch im Sommersemester möglich.

Um den Zugang zur internationalen Fachliteratur zu ermöglichen, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch das Sprachniveau B1 des "gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates" vom September 2000.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1339
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
263
Absolvent:innen pro Jahr
159

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BRD
5
18
Vergleich politischer Systeme
13
18
EU
13
18
Internat. Beziehungen
13
18
Theorie/Ideengeschichte
23
Methoden/Statistik
5
18
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
10
18

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 5 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 13 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, EU, 5 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 13 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 13 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 23 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 10 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Frankfurter Institut für Politikwissenschaft zählt zu den größten Instituten des Fachs in Deutschland. Durch die enge Verzahnung des Instituts mit der Soziologie sowie institutsübergreifenden und internationalen Kooperationen, z.B.mit der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, bietet das Institut eine einzigartige Vielfalt an Lehrinhalten und Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Tradition politisch-theoretischer Forschung und Lehre wird unter anderem durch das Exzellenzcluster "Normative Orders" fortgeführt. Planspiele, Praktika und Gastvorträge ermöglichen Praxisanbindung.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS

Außercurriculare Angebote

Hackathon, Events der Fachschaft zum Networking, zahlreiche Vortragsreihen und Einzelvorträge zu den verschiedensten gesellschaftlich relevanten Themen, wöchentlicher Studierenden-Newsletter mit allen Informationen und Angeboten, Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2270

Lehre in Kernbereichen

BRD
15,8 %
Vergleich politischer Systeme
13,2 %
EU
13,2 %
Internationale Beziehungen
13,2 %
Theorie/Ideengeschichte
10,5 %
Methoden/Statistik
26,3 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
7,9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Fundierte Einführung durch Propädeutikum, Methodeneinführungen, Einführungsvorlesungen in die Teilbereiche. Hinzu kommen zahlreiche Spezialisierungsoptionen auch in der Soziologie und internationale Gastvorträge in allen Teildisziplinen des Fachs. Forschungsanwendungen oder Planspiele ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und(Forschungs-)Praxis. Ziel der Lehre ist die Vermittlung inhaltlicher und methodischer Kompetenzen sowie die Befähigung, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu arbeiten und gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Fundierte Einführung durch Ringvorlesung. Hinzu kommen zahlreiche forschungsorientierte Spezialisierungsoptionen auch in der Soziologie und internationale Gastvorträge in allen Teildisziplinen des Fachs/der Fachrichtung. Forschungspraktika oder Planspiele ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und (Forschungs-)Praxis. Ziel der Lehre ist die Bereitstellung der theoretischen, analytischen und methodischen Fähigkeiten sowie die Befähigung, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig akademisch zu arbeiten, gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Der Fachbereich nimmt jedes Jahr mit Vorträgen und Infoständen an der MainStudy, einer großen Informationsveranstaltung zu Studien- und Berufschancen nach dem Abitur mit Vorträgen,Campusführungen und Präsentationen teil. Ebenfalls gibt es jedes Jahr die Schnuppertage, an denen Schüler*innen die Möglichkeit bekommen, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Des Weiteren berät die Studienfachberatung auch individuell Schüler*innen zu allen Inhalten der Studiengänge.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Die Orientierungsveranstaltung besteht aus einem Online-Kurs zur Studienorganisation mit Videopräsentationen in deutscher und englischer Sprache sowie einer ein- bis zweiwöchigen Präsenzveranstaltung, in der studiengangsspezifische Informationen von Lehrenden, Studierenden und der Studienfachberatung präsentiert werden und auf Fragen eingegangen wird. Die Orientierungsveranstaltung beinhaltet Veranstaltungen zur Studienorganisation, professorale Studiengangseinführungen, Events der Fachschaft, eine feierliche Begrüßung durch das Dekanat und vor allem ein studentisches Mentoring-Programm.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Die Studierenden werden im Rahmen der Orientierungsveranstaltung in Mentoring-Gruppen vernetzt. Das studentische Mentoring-Programm stärkt den sozialen Faktor immens. Diverse studentische Veranstaltungen der Fachschaft 03 richten sich zudem speziell an Erstsemester.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Der Fachbereich führt gemeinsam mit dem Career Service eine Vortragsreihe zur beruflichen Orientierung durch und ist Partner bei der "Jobmesse Humanities". Die Studienfachberatung arbeitet aktiv mit dem Career Service der Goethe-Universität zusammen. So bestehen u.a. Kooperationen mit dem Karriere-Coaching. Dabei werden Studierende gezielt zu den Berufsperspektiven beraten. Auf der Website finden sich alle Angebote zur beruflichen Orientierung, u.a. Informationen zu den Berufsperspektiven der einzelnen Studiengänge, Erfahrungsberichte von Absolvent*innen und weitere Service-Angebote.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Das fachbereichseigene Referat für Internationales koordiniert die Internationalisierungsaktivitäten am Fachbereich, insbesondere in den Bereichen Studium und Lehre. Studierende und Promovierende erhalten dort fachbezogene Informationen und Beratung zu Auslandsstudium und -praktikum. Neben einem rein englischsprachigen Master bietet der Fachbereich eine Vielzahl an Lehrveranstaltungen sowie vorbereitende Englisch-Sprachkurse für Sozialwissenschaftler*innen an. Gastwissenschaftler*innen renommierter ausländischer Universitäten sind regelmäßig in das Lehrangebot eingebunden.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

New School for Social Research, New York, USA; George Mason University, Washington D.C., USA; University of Toronto, Kanada; École des Hautes Ètudes en Sciences Sociales EHESS, Paris, Frankreich; SciencesPo Lyon, Frankreich; Université libre de Bruxelles, Brüssel, Belgien; Universität Wien, Österreich; University of Southampton, UK; Università di Bologna, Bologna, Italien; Central European University Wien, Österreich

Besonderheiten in der Ausstattung

"Deutschlands schönster Campus" bietet modernste Studienbedingungen im Herzen Frankfurts. In den PC Pools können Studierende in Lehrveranstaltungen, selbstständig oder unter Anleitung von Tutor*innen verschiedene Software zur Datenanalyse und -auswertung nutzen, unter anderem Stata, MAXQDA, SPSS, R, RStudio, Tinn-R, fsQca, UCINET oder NetDraw. Die sozialwissenschaftliche Bibliothek bietet ein umfangreiches Angebot politikwissenschaftlicher Datenbanken aus allen Teildisziplinen des Fachs an und stellt zahlreiche spezialisierte Datenbanken für umfangreiche Recherche zur Verfügung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Das Frankfurter Institut für Politikwissenschaft zeichnet sich in seinen Forschungsleistungen durch eine in Deutschland einzigartige Verbindung von Vielfalt und Qualität aus. Dies wird durch die herausragenden Publikationsleistungen sowie durch die Drittmittelstärke des Instituts deutlich. Die Forschungsschwerpunkte reichen über alle Teilbereiche des Fachs hinweg mit besonderer Gewichtung der Themenbereiche "Konkurrierende internationale Ordnungspolitik", "Gerechtigkeit und Legitimität in transnationaler Perspektive", "Vergleichende Demokratieforschung" und "Komparative Kapitalismusforschung".

Forschungsthemen in der Lehre

Demokratie und Ungleichheit, Politik in Europa, Außenpolitik, Demokratie im Wandel, Wahlen und Wahlsysteme, Parteiensysteme, Finanzmärkte, Feministische Theorien und Geschlechterforschung, Entwicklungspolitik, Friedens- und Konfliktforschung, Theorien des Krieges, Migrationsforschung und Fluchtursachen, Politik und Digitalisierung, Grenzen der Meinungsfreiheit, Politische Ideologien, Politische Eliten, Globalisierung, Eurokrise, Gerechtigkeit, Normen in den Internationalen Beziehungen, Internationale Organisationen, Soziale Bewegungen, Menschenrechte, Kritische Theorien, Klimapolitik.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Das Graduiertenzentrum Sozialwissenschaften bietet Promovierenden optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion, unterstützt Betreuer*innen in ihrer Arbeit und fördert Promovierenden in der Karriereentwicklung. Qualifizierungsangebote beinhalten u.a. Kolloquien und Kongresse, gezielte Methodentrainings, Workshops zu Schlüsselkompetenzen (z.B. Drittmitteleinwerbung) sowie die Unterstützung bei Auslandsaufenthalten/binationalen Promotionen und Publikationen. Early Career Researchers und internationale Promovierende werden zudem an eigenen Anlaufstellen am Fachbereich gefördert.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Gründungsberatung Goethe Unibator begleitet Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und daraus entstehender Geschäftsideen zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. Das Beratungsportfolio umfasst Ideen-Entwicklung, Team & Execution, Produktentwicklung, Geschäftsmodell, Pitching & Storytelling. Gründer*innen durchlaufen ein 18-monatiges Startup-Programm mit dem Ziel, ein validiertes und skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln.

Sonstige Besonderheiten

Ziel der Goethe-Universität ist es, eine diversitätsgerechte Organisationsstruktur und -kultur herzustellen, die allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität unabhängig von ihrer Herkunft und Lebenssituation gleiche Chancen bietet und Diskriminierung entgegenwirkt. Das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität koordiniert die Transformation zu einer nachhaltig agierenden Universität. Neben Mitarbeitenden der Verwaltung werden alle Statusgruppen der Universität, insbesondere die Studierenden, in den Nachhaltigkeitsprozess einbezogen.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.uni-frankfurt.de/94238584/Rund_um_den_NC

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 51 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen