Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Politische Theorie (M.A.) Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften - Uni Frankfurt a.M.
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer in Deutschland einzigartige interdisziplinär und international ausgerichtete Masterstudiengang wird in Kooperation mit der TU Darmstadt angeboten. Der Studiengang führt in aktualisierter Weise eine lange Frankfurter Tradition der kritisch-theoretischen Reflexion auf die politische und soziale Ordnung fort, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Neben der Politikwissenschaft sind die Philosophie, die Soziologie sowie die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften beteiligt. Das Studium ist eingebettet in den Forschungskontext des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.
-
Besondere Studienelemente/ProjektstudiumEs finden sporadisch Lehrforschungsprojekte und Projektstudien statt
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungKolloquium zur beruflichen Orientierung, Planspiele, Exkursionen, praxisrelevante Prüfungsformen in Lehrveranstaltungen (z.B. mündlichen Präsentationen, Kurzessays, Memos), angewandte Forschungspraxisseminare, mehrwöchiges Praktikum, Fachbereichstag mit Alumni-Gesprächen und Coaching-Angebot, Angebote der Universität zu Schlüsselkompetenzen - z.B. IT-/Medienkompetenzen, Case Studies, Handlungs- und Selbstkompetenzen, Soziale Kompetenzen, praktische Kompetenzen (z.B. Projektmanagement) oder Schreibtraining
-
SchlagwörterPolitikwissenschaft; Sozialwissenschaft; Kritische Theorie; Politische Philosophie, Politische Theorie; Demokratie; International
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot