BWL,
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft - Uni Bremen
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang ist inhaltlich auf die Herausforderungen internationaler Geschäftstätigkeiten sowie auf die wirtschaftlichen und sozialen Folgen von Internationalisierung und Globalisierung ausgerichtet. Es werden zwei Studienschwerpunkte belegt, dabei ist es möglich, den Studiengang vollständig in Englisch zu absolvieren. Besonderheiten sind forschungsorientiertes Lernen in einem Projektumfeld mit internationalen Bezügen. Der Fachbereich ermöglicht die frühzeitige Vernetzung zu Alumni und Unternehmen über diverse Praxisformate.
-
Fachliche SchwerpunkteStudienschwerpunkte: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; Finanzwirtschaft; Gründungs- und Mittelstandsmanagement; Innovationsökonomik; Internationales Management; Logistik; Marketing und Markenmanagement; Rechnungswesen und Controlling. Wahlmodule ergänzen und erweitern die gewählte Schwerpunktsetzung.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversità di Trento, Italien
-
Außercurriculare AngeboteNeben dem regulären Studienangebot bieten die Serviceeinrichtungen des Fachbereichs und der StugA weitere Angebote zur beruflichen Vernetzung und außeruniversitären Events an. Das Büro für Praxis und Internationales organisiert regelmäßige Praxisaustausche, bspw. am Fakultätskarrieretag oder beim Karriere-Netzwerkabend. Die Frauenvertretung bringt im Mentoring-Programm Studentinnen mit Alumnae zusammen. Der Fachbereich öffnet seine Türen am Tag der Lehre. Studierende organisieren neben Semesterpartys die O-Woche und „Night of the Profs“ (StugA) sowie Sportevents (Schwerpunkt Sportökonomie).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot