1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  7. Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen kein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 295
Studienanfänger:innen pro Jahr 107
Absolvent:innen pro Jahr 101
Abschlüsse in angemessener Zeit 70,6 %
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 23,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 68 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Individuelle Schwerpunktsetzung, wobei eine Auswahl aus der gesamten Bandbreite der klassischen betriebswirtschaftlichen Fächer (z. B. Marketing, Logistik, Controlling, Steuerlehre, Strategisches Management) möglich ist; interdisziplinärer Bezug des Lehrangebotes (Psychologie, Sprachen, Statistik) und Möglichkeit der branchenspezifischen Ausbildung (Steuerberatung, Tourismuswirtschaft, Kommunikationswirtschaft, Energiewirtschaft); intensive Vorbeitung auf die Masterarbeit im Rahmen von Forschungsseminaren; Unterstützung der Lehre durch die Existenzgründerinitiative "dresden exists".
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schwerpunkte: Accounting & Finance, Management & Marketing, Learning & Humann Resource Management, Operations & Logistics Management, Umweltmanagement & Energiewirtschaft
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren