1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Düsseldorf
  6. Fachbereich 7 - Wirtschaft
  7. International Management (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Management (B.A.) Fachbereich 7 - Wirtschaft - HS Düsseldorf


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 34
Abschlüsse in angemessener Zeit 91,0 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender keine Angabe
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 61,9 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 2/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 6/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bietet ein obligatorisches Auslandsstudiensemester und zwei Wirtschaftsfremdsprachen. Der BIM ist führend bei der Einhaltung der Regelstudienzeit. Sehr erfolgreich ist der Studierendenaustausch von BIM mit dem Ausland: Im WS 2018/19 und SS 19 sind 84 Studierende des FBW im Ausland, davon 44 aus BIM. Es studierten außerdem 83 Austauschstudierende aus dem Ausland im WS 18/19 und SS 2019 am Fachbereich, vor allem im englischsprachigen BA Angebot, vor allem auch im Bachelor International Management. Hohe Dichte und Tiefe an Praxiskontakten dank des Fördervereins.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierenden profitieren von vielfältigen, außercurricularen Angeboten: Kooperationen mit unserem engagierten Förderverein aus der Praxis, der jährlichen Karrieremesse auf einem hervorragend ausgestatteten Campus, besten Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern der Region, maßgeschneiderten Angeboten des Carrer Service, Spring- und Autumn School zum Erwerb von speziellen Kenntnissen sowie dem „Studium Generale“ als fachübergreifendes Angebot.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren