1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Offenburg/Gengenbach
  6. Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
  7. Betriebswirtschaft (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A.) Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen - HS Offenburg/Gengenbach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 48 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6-24 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 328
Studienanfänger:innen pro Jahr 106
Absolvent:innen pro Jahr 72
Abschlüsse in angemessener Zeit 87,5 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 28,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 6/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 42 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung eines breiten Spektrums an betriebswirtschaftlichen Fächern; hoher Anwendungsbezug der Studienfächer; am Bedarf des Arbeitsmarktes ausgerichtete Vertiefungsrichtungen im 2. Studienabschnitt (Marketing & Vertrieb sowie Controlling & Finanzen), umfangreiches Netzwerk mit regionalen Partnern bietet kontinuierliche Praxisorientierung und sehr gute Berufschancen; Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Auslandssemesters. Neukonzeption des Fachs "Interdisziplinäres Projektseminar" mit fachübergreifenden Inhalten zur Praxis.
  • Außercurriculare Angebote
    Career Center mit Angeboten zu Erfolgreich studieren, Zeit- und Selbstmanagement, Berufseinstieg meistern, Vorbereitung auf den ersten Job, Existenzgründung (Ortenauer Gründertag), Wege zur Promotion, Kreativitätstechniken, Umgang mit Prüfungsangst, Vertiefung Interkulturelle Kompetenz, Arbeitgeber kennenlernen bei renommierten Unternehmen der Region, Unternehmensexkursionen, Recruiting Messe, Webinare zu aktuellen Themen, Verhandlungsführung, TOP-Programm für Studierende mit sehr guten Leistungen bzw. besonderem Engagement, z.B. Achtsamkeit in Organisationen, Persönlichkeitsentw., Rethorik.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren