1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Wirtschaft und Soziales
  7. Marketing/Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Marketing/Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Soziales - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 24 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 85 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 20 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 348
Studienanfänger:innen pro Jahr 69
Absolvent:innen pro Jahr 58
Abschlüsse in angemessener Zeit 65,5 %
Geschlechterverhältnis 46:54 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 38 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Besonderheit des Studienganges liegt in der Kombination betriebswirtschaftlicher und technischer Studieninhalte mit dem Schwerpunkt auf marketingspezifische Anwendungsgebiete. Im Zuge der Entwicklung des E-Business bedient der Anteil an Wirtschaftsinformatik die immer stärker werdende Verknüpfung von IT mit marketingspezifischen Fragestellungen. Die technisch orientierten Fächer bilden eine Ergänzung zu den marktorientierten Fachgebieten und versetzen die Absolvent(inn)en in die Lage, kompetente Gesprächspartner technischer Fachabteilungen im Kontext von Produktentwicklungen zu sein.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University of Talca Chile
  • Außercurriculare Angebote
    Die Besonderheiten liegen zum einen in der Vielzahl und zum anderen in der studiengangsspezifischen inhaltlichen Einbindung der Angebote. Eine Besonderheit stellt das Student Consulting da, in welchem die Studierenden erste eigene praktische Anwendungen des Erlernten erproben. Weiterhin bietet der Career Service Angebote für das Bewerbungsmanagement und Selbstpräsentation. Ergänzt wird das Angebot durch fachlich abgestimmte Lerncoachings und Tutorien zur Selbstorganisation. Weiterhin werden Exkursionen zu Unternehmen und Vorträge von Unternehmen in der Hochschule angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren