BWL,
Studiengang
International Finance (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master International Finance ist in englischer Sprache. Ziel ist es, Studierende aus dem In- und Ausland zu international einsatzfähigen Führungskräften der Finanzbranche auszubilden. Viele Dozierende sind Entscheidungsträger aus dem Finanzbereich. Integraler Bestandteil des Masterprogramms ist ein- bzw. zweisemestriger Aufenthalt im englischsprachigen Ausland (Double-Degree möglich). Das Studienangebot wurde um Zusatzkurse in Financial Modeling, Financial Engineering sowie Bloomberg Marketing Certificate erweitert.
-
Fachliche SchwerpunkteFinanzdienstleistungsbranche im nationalen und internationalen Umfeld; financial management; financial analysis; management skills; quantitative finance and econometrics; applied international / quantitative corporate finance; portfolio management and risk management; derivatives an financial engineering.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungkomplexe Probleme interdisziplinär zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten; quantitative Methoden unter monetären und ethischen Gesichtspunkten zur Lösung von Problemen zielführend einzusetzen; Strukturen und Prozesse internationaler Unternehmen in ihrer Komplexität zu erkennen, angemessen zu bewerten sowie strategisch zu positionieren; interkulturelle Teams mit strategischem Wissen und sozialen Kompetenzen zu leiten; die eigenen Handlungsmuster kritisch zu reflektieren; selbständig wissenschaftlich zu arbeiten
-
SchlagwörterInternational Finance, Economics, Business Administration, Accounting, English Programme, Double Degree
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot