1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Bonn-Rh.S./St. Augustin
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  7. Betriebswirtschaft (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft (B.Sc.) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - HS Bonn-Rh.S./St. Augustin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6-21 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.204
Studienanfänger:innen pro Jahr 245
Absolvent:innen pro Jahr 163
Abschlüsse in angemessener Zeit 69,6 %
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 54,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 120 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium bereitet auf eine breite Palette von beruflichen Tätigkeiten vor. Die zwei Spezialisierungen können aus insgesamt 19 verschiedenen Angeboten gewählt werden. Die Studierenden profitieren während ihres gesamten Studiums von Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen und einem persönlichen Lernklima. Das erweiterte Mobilitätsfenster vom 5. bis zum 7. Semester sowie Summer School Angebote (USA/Kenia) ermöglichen den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung im Rahmen der Internationalisierung. Forschungsschwerpunkte: Green IT, Gesundheits-Management, CSR, Controlling.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Double degree Programme: Dublin Business School, Irland; University of the Sunshine Coast, Australien; Victoria University, Australien.
  • Außercurriculare Angebote
    Fachbereichsbezogene Angebote: Programme for Excellence; Gründungscoaching, -mentoring, Hochschulangebote: Unternehmenstag, Green Office, Schreibwerkstatt, Study Buddy Programme, Mitarbeit Fairtrade University, Fremdsprachenangebote des Sprachenzentrums, Studentische Unternehmensberatung bluepoint consulting e.V., Debattierclub der Hochschule.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren