BWL,
Studiengang
Mittelstandsmanagement (M.A., berufsbegleitend)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPraxisorientierte Vorbereitung auf die Herausforderungen der mittelständischen Wirtschaft. Ziel: Übernahme von Führungsaufgaben in mittelständischen Unternehmen, selbstständige Tätigkeit oder Übernahme eines mittelständischen Unternehmens im Rahmen der Unternehmensnachfolge; besondere Betonung der personalen und sozialen Kompetenzen; hohe Praxisorientierung; enge Zusammenarbeit mit Unternehmen; Einsatz von Hochschullehrer(inne)n aus der Praxis in der Lehre; zahlreiche Praxisprojekte; 12 Wochen Studium in der Praxis im In- oder Ausland; Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen.
-
Fachliche SchwerpunkteQualifizierung allgemeine Managementaufgaben sowie im Speziellen für Aufgaben des Personal‐, Marketing‐ und Vertriebsmanagements auch mit sprachlichen Fähigkeiten für internationale Aktivitäten. Qualifizierung im Bereich Mittelstand in Verbindung mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Marketing/Vertrieb.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungUmfassende Führungs- und Managementkompetenzen werden in den Modulen "Innovations- und Change Management", "Führung und Zusammenarbeit in mittelständischen Unternehmen" sowie "Akqusitions- & Vertriebstraining" gelehrt. Das FHM-Kompetenzmodell bildet alle für die Berufsbefähigung wichtige Kompetenzen ab. Die Berufsbefähigung erreichen die Studierenden insbesondere durch die integrierte Praxisphase "Studium in der Praxis (SiP)", sowie durch Anwendung von berufspraktischen Übungen, Projektarbeiten & Case Studies in den Modulen.
-
SchlagwörterBWL, Wirtschaft, Management, KMU, Businessmanagement, Mittelstand, Leadership, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Business Administration, Unternehmensführung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot