1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  7. Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 19 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6-15 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.256
Studienanfänger:innen pro Jahr 309
Absolvent:innen pro Jahr 168
Abschlüsse in angemessener Zeit 65,7 %
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 35,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 300 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zeichnet sich durch eine modulare Struktur aus. Der Pflichtteil des Studiums gewährt Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Dabei wird die Vermittlung fundierter Grundkenntnisse in den Kernfächern der Wirtschaftswissenschaft durch eine umfassende Methodenausbildung in den Bereichen Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik sowie relevanter Bereiche der Rechtswissenschaft ergänzt. Erst in einer späteren Phase des Studiums ist eine Anschlussorientierung hinsichtlich beruflicher Praxis, Lehramt oder Masterstudium zu treffen.
  • Außercurriculare Angebote
    Das Studium wird durch zahlreiche Zusatzqualifikationsangebote (z.B. Softwarekurse; Softskill-Seminare) und regelmäßige Gastvorträge ergänzt. Studentische Organisationen ermöglichen soziales und hochschulpolitisches Engagement sowie die fachliche Weiterentwicklung. Der fakultätseigene Alumni-Verein schafft regelmäßig Möglichkeiten zum Networking (Praxis trifft Campus; Business Dinner; Praxismentoring; Betriebsbesichtigungen). Das Innovationslabor "Freiraum" bietet Studierenden eine Möglichkeit selbstständig oder unter Anleitung Gründungsvorhaben umzusetzen (u.a. Gründungsberatung; Start Up Academy).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren