1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HS Emden/Leer, Emden
  6. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
  7. Sozial- und Gesundheitsmanagement (B.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Sozial- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit - HS Emden/Leer, Emden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 285
Studienanfänger:innen pro Jahr 73
Absolvent:innen pro Jahr 65
Abschlüsse in angemessener Zeit 85,4 %
Geschlechterverhältnis 27:73 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 70 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Stark praxis- und projektorientiertes Profil. Die Module Projektmanagement und Forschung & Statistik bereiten zur Durchführung eines zweisemestrigen Praxisprojektes vor, in dem die Studierenden in einer Kleingruppe eine Problemstellung aus der Arbeitswelt (Auftragsprojekte) unter fachlich methodischer Anleitung inhaltlich lösen. Zwei Wahlpflichtbereiche geben die Möglichkeit, die Profilbildung individuell zu gestalten (insgesamt 20 ECTS). Der Bezug zur Berufspraxis wird darüber hinaus durch ein dreimonatiges Pflichtpraktikum realisiert. Softwaregestützte Planspiele/Fallstudien.
  • Außercurriculare Angebote
    Zu Beginn des Studiums geben Praktiker in der semesterbegleitenden Lehrveranstaltung „Zukünftige Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des Sozial- und Gesundheitsmanagements“ den Studierenden wichtige Orientierungshilfen für die Wahl der Studienrichtung. Ein Networking Event ist die eintägige Workshopveranstaltung, an der die Studierenden des 4. und des 6. Semesters teilnehmen (Pflichtveranstaltung), um sich über zukünftige Praktikums- und Arbeitsstellen zu informieren und sich untereinander auszutauschen. Der Workshop wird durch Impulsvorträge von Absolvent(inn)en und Praktikern ergänzt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren