Soziale Arbeit,
Studiengang
Sozial- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit - HS Emden/Leer, Emden
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStark praxis- und projektorientiertes Profil. Die Module Projektmanagement und Forschung & Statistik bereiten zur Durchführung eines zweisemestrigen Praxisprojektes vor, in dem die Studierenden in einer Kleingruppe eine Problemstellung aus der Arbeitswelt (Auftragsprojekte) unter fachlich methodischer Anleitung inhaltlich lösen. Zwei Wahlpflichtbereiche geben die Möglichkeit, die Profilbildung individuell zu gestalten (insgesamt 20 ECTS). Der Bezug zur Berufspraxis wird darüber hinaus durch ein dreimonatiges Pflichtpraktikum realisiert. Softwaregestützte Planspiele/Fallstudien.
-
Außercurriculare AngeboteZu Beginn des Studiums geben Praktiker in der semesterbegleitenden Lehrveranstaltung „Zukünftige Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des Sozial- und Gesundheitsmanagements“ den Studierenden wichtige Orientierungshilfen für die Wahl der Studienrichtung. Ein Networking Event ist die eintägige Workshopveranstaltung, an der die Studierenden des 4. und des 6. Semesters teilnehmen (Pflichtveranstaltung), um sich über zukünftige Praktikums- und Arbeitsstellen zu informieren und sich untereinander auszutauschen. Der Workshop wird durch Impulsvorträge von Absolvent(inn)en und Praktikern ergänzt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot