Soziale Arbeit,
Studiengang
Psychosoziale Beratung und Therapie (M.A.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer blended-learning Studiengang richtet sich an Personen mit einem ersten Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, die bereits in diesem Arbeitsfeld beratend tätig sind und eine höhere fachliche Qualifikation oder Umorientierung im Beratungsbereich anstreben. Die Studierenden erwerben notwendigen Schlüssel- und Fachqualifikationen für eine selbstständige und verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Psychosozialen Beratung. In Präsenzphasen werden konkreter Gesprächsführungs- und Beratungsfertigkeiten vermittelt und geübt. Relevante Wissensbestände zu Beratung, Fallverstehen, Forschungsmethodik, Störungsbereichen, Rechtsfragen und Leitungshandeln werden in Onlinemodulen erarbeitet. Die professionelle Entwicklung der Studierenden wird durch Selbsterfahrungsmodule unterstützt.
-
Fachliche SchwerpunkteAufbauend auf einem ersten Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit und einer vorhandenen Tätigkeit im Feld psychosozialer Beratung werden in dem blended-learning Studiengang relevante Wissensbestände und Fertigkeiten für eine professionelles psychosoziales Beratungshandeln vermittelt, erarbeitet, geübt und reflektiert.
-
SchlagwörterSoziale Arbeit, Beratung, Therapie, Psychosoziale Beratung, Counseling, Sozialwesen, behaviorale/systemische Ansätze, Psychotherapie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot