Wirtschaftsinformatik,
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsMethoden, Techniken und Tools zur Modellierung von Unternehmen, Prozessen und Systemen sind ein inhaltlicher Schwerpunkt, inklusive ihrer Anwendungsgebiete (Enterprise Architectures, E-Business, Business Models). Durch Wahlmöglichkeiten aus verschiedenen Modulkatalogen werden die wissenschaftliche Tiefe und die Relevanz des Studiums für die industrielle Praxis gewährleistet. Aufgrund des günstigen Studierenden-Professor(inn)en-Verhältnisses wird eine hervorragende Betreuung gewährleistet. Ein Studienaufenthalt im Ausland sowie die Anfertigung von Masterarbeiten im Ausland werden unterstützt.
-
Fachliche SchwerpunkteProzess-, Unternehmens- und Systemmodellierung, Enterprise Architecture Management, E-Business, Business Models, Wissensmanagement, Semantische Technologien, Dienstleistungsmanagement.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn Fallstudien, Seminaren und Masterarbeiten bearbeiten die Studierenden Aufgaben aus der betrieblichen Praxis auf wissenschaftlicher Basis. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit der unmittelbaren Mitwirkung in nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit Industriepartner. Die Vermittlung von Methodenwissen und vertiefenden Konzepten schließt die Diskussion von Best Practices aus der Industrie ein. Methodenkompetenzen können durch die Tätigkeit als Tutor/in im Bachelor vertieft werden. Einige Module verwenden Englisch als Kurssprache und beinhalten internationale Fallstudien.
-
SchlagwörterWirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, BWL, Enterprise Modeling, Enterprise Architecture, Information Systems, Business Analysis
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot