1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Wirtschaft und Soziales
  7. Soziale Arbeit (B)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B) Fakultät Wirtschaft und Soziales - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 23 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 69 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.329
Studienanfänger:innen pro Jahr 224
Absolvent:innen pro Jahr 190
Abschlüsse in angemessener Zeit 71,8 %
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 14,3 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 203 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit erhalten die Studierenden vom 3. bis 5. Semester die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt zu wählen, in dem sie einen exemplarischen Handlungsfeldbezug erhalten und spezielle Theorien und Arbeitsformen kennen und anwenden lernen. Mögliche Schwepunkte sind hierbei "Gesundheit, Prävention und Rehabilitation", "Existenzsicherung, Resozialisierung und Integration", "Kinder- und Jugendhilfe" sowie "Gemeinwesen-, Alten- und Kulturarbeit". Ergänzt wird dieses Angebot durch ein Vollzeitpraktikum im fünften Semester mit studienbegleitenden Theorieseminaren.
  • Außercurriculare Angebote
    Studierende können zu ausgewählten und aktuellen Themenschwerpunkten im Rahmen der außercurriculare Projektwoche Veranstaltungen selbst anbieten/gestalten und/oder nutzen. Darüber hinaus existieren Kurse zum Erwerb der Gebärdensprache, die von den Studierenden besucht werden können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren