1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HS Neubrandenburg
  6. Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
  7. Soziale Arbeit (B.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung - HS Neubrandenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 455
Studienanfänger:innen pro Jahr 142
Absolvent:innen pro Jahr 133
Abschlüsse in angemessener Zeit 97,4 %
Geschlechterverhältnis 29:71 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 135 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studienintegriertes Praxissemester im Umfang von 800 h als Grundlage für die Staatliche Anerkennung (Anerkennungsjahr damit nicht extra erforderlich); Wahlmöglichkeit zwischen 5 Kompetenzmodulen wie z.B. "Beratung und Gesprächsführung", "Ästhetik/Medien/Kunst", "Ökonomie und Management" ermöglicht eigene berufsrelevante Schwerpunkte zu setzen und interessengeleitet zu studieren; für spezielle Veranstaltungen stehen moderne Ausstattungen in den Labor- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung, z.B. das Beratungslabor und das Theaterlabor mit Garderobe und Fundus.
  • Außercurriculare Angebote
    Orientierungsmentoring als unterstützendes Programm für Erst- und Zweitsemester, welches Studierenden das "Ankommen" an der Hochschule, am Hochschulstandort, im gewählten Studienfach etc. erleichtern soll; Studium-Plus-Programm; Inklusionswirkstatt M-V.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren