1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
  7. Soziale Arbeit (B.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.A.) Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 22 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.204
Studienanfänger:innen pro Jahr 323
Absolvent:innen pro Jahr 213
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,6 %
Geschlechterverhältnis 18:82 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 318 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt die relevanten theoretischen Grundlagen und Methoden für eine verhaltensorientierte und evidenzbasierte professionelle Soziale Arbeit. Im Studiengang werden insgesamt elf Vertiefungsbereiche angeboten. Internationalität, Interdisziplinarität und Forschung sowie eine studierendenfreundliche Orientierung sind wichtige Säulen des Studiums.
  • Außercurriculare Angebote
    Folgende außercurriculare Angebote gibt es im Studiengang: Veranstaltungen im Rahmen des Campus-Community-Dialogues (z.B. Fachforen, Fachtage, Projekte, Konzeptathons), in der international week, in der Menschenrechtswoche, Einführungsveranstaltungen und Mentorenprogramm für Erstsemester, Tutorien u.a.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren