Soziale Arbeit,
Studiengang
Social Work (M.A.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsGegenstand des interdisziplinären Master-Studiengangs ist die Bedeutung von Menschenrechten für Individuum, Gesellschaft und Kultur. Er befähigt zur Reflexion von philosophischen, ethischen, grundlagentheoretischen wie praxisbezogenen Fragestellungen der Sozialen Arbeit unter einer nationalen und internationalen bzw. globalen und zugleich menschenrechtlichen Perspektive. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Möglichkeiten eines professionellen Beitrags der Sozialen Arbeit zur rechtlichen Einlösung der Menschenrechte und ihrer Verankerung in der Alltagskultur. Dabei werden die Sozialrechte in der Auseinandersetzung mit Menschenrechten besonders berücksichtigt.
-
Fachliche SchwerpunkteIm zweiten Studienjahr können schwerpunktmäßig folgende menschenrechtsrelevante Problembereiche gewählt werden: Menschenrechte und Armut, Erwerbslosigkeit und Reichtum; Menschenrechte und Kultur, Ethnizität und Marginalisierung; Menschenrechte und Gender/Queer; Menschenrechte und/als Kinderrechte; Menschenrechte und Behinderung / Disability Studies.
-
SchlagwörterMenschenrechtsprofession, Entwicklungszusammenarbeit
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot