1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. KatHO NRW/Köln
  6. Fachbereich Sozialwesen (Köln)
  7. Soziale Arbeit (M.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (M.A.) Fachbereich Sozialwesen (Köln) - KatHO NRW/Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 48 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 3 Tage verpflichtende Exkursion, 9 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 105
Studienanfänger:innen pro Jahr 36
Absolvent:innen pro Jahr 28
Abschlüsse in angemessener Zeit 21,8 %
Geschlechterverhältnis 19:81 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Master mit dem Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" findet eine Spezialisierung auf ein Handlungsfeld statt: entweder „Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe“ oder „Klinische Sozialarbeit“. Durch die Auseinandersetzung mit zentralen u. aktuellen Themenstellungen wird eine Ausweitung u. Vertiefung der adressaten-, konzeptions- u. organisationsbezogenen Expertise für die verschiedenen Handlungsfelder angestrebt. Neben aktuellen Entwicklungen in Theoriebildung, Forschung und Konzepten u. Methoden stehen die eigenen Forschungs- u. Entwicklungsprojekte der Studierenden im Fokus.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schwerpunkt „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“
  • Außercurriculare Angebote
    Als außercurriculare Angebote werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten, dazu zählen u.a. das Social Innovation Camp, die Spring Academy, der Stiftungstag und ein großes Angebot an Arbeitskreisen. Zudem werden verschiedene Exkursionen angeboten, so z.B. die Summerschool 2019 zum Thema "Social Work in the Digital Age - How Digital Developments and Digital Inequalities Shape Modern Discourse in Social Work Theory and Practice" in Amsterdam oder ein Besuch der Ausstellung zum Thema "Social Design" in Hamburg 2019.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren