1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. EvHS Freiburg
  6. Fachbereich Soziale Arbeit
  7. Soziale Arbeit (B.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit - EvHS Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 19 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 12 Tage verpflichtende Exkursion, davon 5 Tage internationale Exkursion, 12 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 466
Studienanfänger:innen pro Jahr 132
Absolvent:innen pro Jahr 116
Abschlüsse in angemessener Zeit 97,8 %
Geschlechterverhältnis 19:81 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 128 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zu befähigen. In Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Methoden und der eigenen Person werden Kompetenzen in der Beratung, der Prozessgestaltung, im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen, in sozialraumorientierter Gestaltung des Gemeinwesens, zur Erschließung von ökonomischen, politischen und rechtlichen Ressourcen, sowie in der Forschung und im Projektmanagement erworben. Dem Profil der Hochschule entsprechend spielt kritische Reflexion ethischer Fragen eine wichtige Rolle.
  • Außercurriculare Angebote
    Vielfältige Fachsprachlehrangebot (Englisch, Französisch, Portugisisch, Türkisch); Hochschultag (jährlicher Fachtag über deren Themen, Format und Beteiligten die Studierenden entscheiden); professionell angeleiteter Chor; Angebote zur Achtsamkeitspraxis; studentisch initiierte Arbeitskreise (Nachhaltigkeit, Diversität etc.); Buddy-Programm zur Förderung von gegenseitiger Unterstützung von Studierenden, v.A. mit nicht-deutscher Erstsprache durch "Tandems", fachlich unterstützende Gruppenangebote und Aktivitäten zur sozialen Vernetzung; Zusatzqualifikation Palliativ Care Pädiatrie.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren