1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. KatHO NRW/Paderborn
  6. Fachbereich Sozialwesen (Paderborn)
  7. Soziale Arbeit (M.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (M.A.) Fachbereich Sozialwesen (Paderborn) - KatHO NRW/Paderborn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 48 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 3 Tage verpflichtende Exkursion, 9 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 99
Studienanfänger:innen pro Jahr 31
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 54,8 %
Geschlechterverhältnis 12:88 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit versteht sich als ein Schwerpunkt der Sozialen Arbeit, der aus Perspektive unterschiedlicher wiss. Ansätze und Disziplinen beleuchtet wird. Der Studiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert mit Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung. Studierende erwerben Kompetenzen in Methoden empirischer Sozialforschung und werden befähigt, komplexe Fragestellungen zu erforschen und Arbeitsansätze zu evaluieren. Weiterentwicklung von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Feldern durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte (M7 18 cps).
  • Fachliche Schwerpunkte
    Studienschwerpunkt Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit; ausgehend von einem biopsychosozialen Gesundheitsverständnis stehen u.a. Ressourcenorientierung, soziale Teilhabe, Befähigung zu autonomer Lebensführung, (Gesundheits-)Bildung/Erziehung und soziale Unterstützung in Lebensphasen und Lebenswelten im Fokus
  • Außercurriculare Angebote
    Es wird ein Angebot „Master – und dann…?!“ jeweils im Sommersemester (zweites Studiensemester) angeboten, dass u.a. die Perspektive der Promotion und die kinder- und jugendpsychotherapeutische Qualifizierung in den Blick nimmt. Studierende nehmen am allsemesterlichen Forschungskolloquium teil und lernen so Ansätze wie Herausforderungen von Forschung aus erster Hand kennen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren