BWL,
Studiengang
International Business (B.Sc.) ESB Business School - HS Reutlingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudium in internationaler Atmosphäre von Tag 1: Englischsprachiger Studiengang, bis zu 50% internationale Studierende, mind. ein integriertes Auslandssemester (bei Masterabschluss zwei). „Fast Track“-Option zum Master: innerhalb von 7 Semestern zum Bachelor oder in 8 Semestern zu Bachelor plus Masterabschluss von einer internationalen Partnerhochschule. Flexibilität hinsichtl. Praktika (In- und/oder Ausland) und Wahlprofilen (Marketing, Strategy,Finance, Leadership,Economics, Digital Business). Wahl einer zweiten Fremdsprache: Deutsch, Spanisch, Französisch oder Chinesisch. Honours Programm.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenHaaga-Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Edinburgh Napier University, UK.
-
Außercurriculare AngeboteUnter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen, z.B Organisation von Firmenmessen, National Model United Nations, Organisation des Wirtschaftsforum, oder im Alumni-Verein. Im Studiengang IB befasst sich IB Vision mit Aktivitäten zur direkten Unterstützung des Studienprogramms zB. im Living & Learning Projekt zur Integration internationaler Studierender, durch Student for a Day oder Teilnahme an Messen etc. Das StudentCommittee organisiert u.a. Sport events, Parties und sorgt für den wöchentlichen Newsletter.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot