BWL,
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsQuantitative, interaktive und projektorientierte Lehrinhalte mit ausgeprägtem Forschungsbezug. Die 4 Vertiefungen entsprechen den Research Areas auf der interdisziplinären Schnittstelle zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Interdisziplinär auch durch die Möglichkeit zum Import von Modulen im Umfang von 15CP aus anderen Fakultäten. Viele Veranstaltungen in englischer Sprache. Kleiner Pflichtbereich mit 20CP. Pflichtmodul Corporate Social Responsibility. Der große Wahlpflichtbereich und die Begrenzung auf jährlich 100 Neueinschreiber ermöglicht ein intensives Lernen in kleinen Gruppen.
-
Fachliche SchwerpunkteDer allgemeine Pflichtbereich umfasst Advanced Microeconomics, Econometrics, Operations Research und Corporate Social Responsibility. Es werden vier Vertiefungsrichtungen angeboten, die jeweils von einer eigenen Research Area betreut werden: „Sustainability and Corporations”, “Operations Research and Management”, “Innovation, Entrepreneurship and Marketing”, “Corporate Development and Strategy”.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas interaktive Pflichtmodul Corporate Social Responsibility dient mit intensivem Fallstudieneinsatz der Integration ethischen Denkens in kritische Entscheidungssituationen. Angebot des Wahlpflichmoduls Wirtschaftsethik. Viele Module, insbesondere die Projektmodule, trainieren - bspw. durch Kooperationen mit Unternehmen - überfachliche und berufsbezogene Kompetenzen. Das RWTH Career Center unterstützt den Berufseinstieg durch Karrieretrainings: u.a. Stimme und Körpersprache, Stärken präsentieren, Businessknigge. Angebot eines persönlichen Bewerbungsmappenchecks und einer Bewerbungsberatung.
-
SchlagwörterBetriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft, Business Administration, Management
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot