1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Volkswirtschaftslehre (10), Operations Research (5)
Praxiselemente im Studiengang 85 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 5-15 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 413
Studienanfänger:innen pro Jahr 96
Absolvent:innen pro Jahr 132
Abschlüsse in angemessener Zeit 54,4 %
Geschlechterverhältnis 48:52 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 100 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Quantitative, interaktive und projektorientierte Lehrinhalte mit ausgeprägtem Forschungsbezug. Die 4 Vertiefungen entsprechen den Research Areas auf der interdisziplinären Schnittstelle zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Interdisziplinär auch durch die Möglichkeit zum Import von Modulen im Umfang von 15CP aus anderen Fakultäten. Viele Veranstaltungen in englischer Sprache. Kleiner Pflichtbereich mit 20CP. Pflichtmodul Corporate Social Responsibility. Der große Wahlpflichtbereich und die Begrenzung auf jährlich 150 Neueinschreiber ermöglicht ein intensives Lernen in kleinen Gruppen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Vertiefungsrichtungen: Sustainability and Corporations; Operations Research and Management; Innovation, Entrepreneurship and Marketing; Corporate Development and Strategy
  • Außercurriculare Angebote
    Das Schreibzentrum der RWTH bietet Studierenden kostenlose Beratung bei Schreibprojekten (z.B. Abschlussarbeiten), Nobelpreis-Lecture, in der jährlich zwei wirtschaftswiss. Nobelpreisträger und deren Theorien vorgestellt werden, Wissenschaftsnacht RWTH, CFA Institute Research Challenge, Enactus Aachen e.V., Betreuungsprogramm BeBuddy, vielfältige Exkursionsnagebote in das In- und Ausland (bspw. China und Thailand), AIESEC, Firmenkontaktmessen wie bspw. bonding Aachen, Wettbewerb für Logistikstudenten: „Logistik Masters“, Sonnenwagen Aachen e.V., Automotive Day, Die "Nacht der Unternehmen".
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren