1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Management and Economics (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Management and Economics (B.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 45 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 5 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 2.368
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr 420
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,3 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 429 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bietet eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Hierbei werden umfangreiche Methodenkenntnisse vermittelt, die es dem Absolventen erlauben, betriebs- und volkswirtschaftliche Problemstellungen zielgerichtet zu analysieren und adäquate Lösungsvorschläge zu entwickeln. Das Studium bereitet sowohl auf die praktische Arbeit als Ökonom als auch auf ein anschließendes Masterstudium vor. Das Studium fördert vor allem analytische Fähigkeiten, die in Wissenschaft und Praxis immer bedeutender werden.
  • Außercurriculare Angebote
    Lore-Agnes-Projekte (Projekte zur Förderung der Gleichstellung); Workshops zur Karriereplanung in Wirtschaft und Wissenschaft; Alumnae Career Talk & Networking; Assessment Center Coaching; Soft Skills-Workshops für Studium und Berufseinstieg; Praxisvorträge; Networking Events mit Gründerinnen/Gründern und Einrichtungen zur Gründungsförderung (Wirtschaftsentwicklung usw.); Förderprogramm „RUB ConNeCT“ (RUB Controlling Network and Career Training); exklusives Dinner-Event mit Deloitte; Workshop mit IVC zum Financial Modelling.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren