BWL,
Studiengang
Mannheim Master in Management (M.Sc.) Fakultät für Betriebswirtschaftslehre - Uni Mannheim
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKurszusammenstellung des Mannheim Master in Management (MMM) individuell gestaltbar; Erwerb von breitem Managementwissen oder Schwerpunktlegung in bestimmten Bereichen, vergleichbar mit spezialisierten Masterprogrammen ("Master in Marketing", "Master in Finance" etc.); Belegung des "English track" komplett auf Englisch möglich, hier keine Deutschkenntnisse von Nöten; Auslandssemester möglich; Internationale Doppelabschlussprogramme mit renommierten Partnern vorhanden; Studiengebühren nur für EU-Ausländer (1500€ pro Semester).
-
Fachliche SchwerpunkteSpezialisierungen in einzelnen Bereichen, z.B. Marketing, Finance, Accounting etc. Internationalität durch Möglichkeit eines int. Doppelabschlusses oder eines Auslandssemesters.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversità Commerciale Luigi Bocconi; Copenhagen Business School; ESSEC Business School; National Chengchi University; Norwegian School of Economics; Smith School of Business, Queen´s University; Darla Moore School of Business, University of South Carolina.
-
Außercurriculare AngeboteDie zahlreichen extracurricularen Angebote können von allen Studierenden des Fachbereichs genutzt werden. Hierzu gehören z.B. über 50 Studierendeninitiativen, einige davon mit BWL-Schwerpunkt, individuelles Mentoring durch das Absolventennetzwerk AbsolventUM oder auch ein vielseitiges Sportprogramm. Unternehmenspartner der Fakultät BWL bieten exklusive Veranstaltungen auf dem Campus an (z.B. Case Study Workshops für Studierende mit bestimmten Interessens-/ Studienschwerpunkten), teilweise gibt es exklusive Einstiegsprogramme für Mannheimer BWL-Absolventen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot