BWL,
Studiengang
Business Administration in General Management (MBA, Vollzeit) Studiengang BWL - HHL Leipzig (priv.)
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer englischsprachige MBA der HHL zählt zu den besten MBA-Programmen in Deutschland. Herausragend im globalen Vergleich: der Anteil internationaler Studierender liegt bei über 90 Prozent. Das Programm fokussiert auf die Vermittlung von Management- und Führungsfähigkeiten in einem globalen Kontext. Verstärkt wird dies durch ein innovatives Curriculum, das interdisziplinär nach Managementherausforderungen gegliedert ist. Unterrichtet wird durch eine internationale Fakultät. Optional ist Auslandsstudium an einer der weltweit über 140 Partneruniversitäten der HHL sowie ein Praktikum.
-
Fachliche SchwerpunkteStrategic Management; Financial Management; Marketing Management; Innovative Business; Decision Making; Transformation Management; Value Creation Management
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Adelaide, Australia; INVAE, Alajuela, Costa Rica; Aarhus University, Denmark; Grenoble Ecole de Management, France; Nagoya University of Commerce, Japan.
-
Außercurriculare AngeboteStudierende haben die Möglichkeit sich in studentischen Initiativen zu engagieren, z.B. HHL Energy Conference, HHL Accelerate Conference, TEDxHHL, Women@HHL oder Negotiation Challenge. Zudem finden regelmäßig Recruitingevents (über 30 Events pro Jahr) auf dem Campus statt sowie eine Digital Career Night und eine Start-up Career Fair. Im Rahmen des Coachingprogramms "New Leipzig Talents" profitieren ausgewählte Studierende von einem individuellen Competency Coaching durch Mentoren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Fokus hier liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflektion.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot