BWL,
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre/Business Economics (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Magdeburg
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudiengang, der sich an den Erwerb eines ersten akademischen Grades anschließen kann. Pflichtkurse zu quantitativen Methoden und Grundlagen der Allgemeinen BWL bilden die Basis des folgenden Vertiefungsstudiums in Schwerpunkten, z.B. Accounting, Finance, Marketing & E-Business, Management & Entrepreneurship, Logistics & Operations Management, Institutional Economics of International Management. Die Lehre erfolgt in deutscher und englischer Sprache. Besonderes Ausbildungsziel ist die Verknüpfung von fachlicher Kompetenz und internationaler Dimension.
-
Fachliche SchwerpunkteDie Studierenden verbessern ihr systemisches Denkvermögen und erwerben sehr gute Analysefähigkeiten in den Bereichen Accounting/Taxation, Finance, Logistics/Operations Management, Marketing/E-Business, Management/Entrepreneurship und Economics, um wirtschaftliche Probleme selbständig zu erkennen, eigenständig auf wissenschaftlicher Basis zu lösen und entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten.
-
Außercurriculare AngeboteStudierende werden bei der Organisation und der Durchführung von Auslandsaufenthalten durch entsprechende Partnerprogramme (finanziell) unterstützt. Über diverse Workshops mit kooperierenden, international renommierten Unternehmen erhalten die Studierenden Einblick in die betriebswirtschaftliche Praxis. Ebenso erhalten diese über eine Kooperation mit dem fakultätsinternen Verein Zugang zum Alumni-Networking. Für Studierende (Alumni) mit exzellenten Studienleistungen besteht außerdem die Möglichkeit auf die Dean´s List (for Excellent Alumni) aufgenommen zu werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot