BWL,
Studiengang
International Business Studies (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsForschungsorientierte Vertiefung der Sprachkompetenzen (Englisch, wahlweise Französisch oder Spanisch) und der Komparatistik; Forschungsorientierung durch kleine Gruppen; Einbindung von empirischer Forschung, Modellierung, Experimenten und Fallstudien in die Module; Verschränkung mit dem strukturierten Doktorandenprogramm durch Möglichkeit der Teilnahme an Modulen des Doktorandenprogramm mit Verrechnung im Masterstudium.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Masterstudiengang zeichnet sich durch die Verschränkung von wirtschaftswissenschaftlichen und sprachlichen bzw. landeskundlichen Angeboten aus. Für die individuelle inhaltliche Spezialisierung stehen den Studierenden die BWL-Bereiche "Management", "Taxation, Accounting & Finance" und "Produktions- und Informationsmanagement" sowie "VWL" zur Auswahl.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVor dem Hintergrund der fortschreitenden Entwicklung in Richtung einer global integrierten Weltwirtschaft spielen Sprachkenntnisse u. interkulturelle Sensibilität ebenso eine wichtige Rolle wie die wirtschaftswissenschaftliche Profilbildung. Auf der Basis einer fundierten Fachausbildung in den Teilbereichen Ökonomie, Fremdsprachen und Kultur sowie wissenschaftl. Methodik bietet das Studium neben einer fundierten Grundausbildung ebenfalls die Möglichkeit, je nach individueller Interessenslage durch eine Fokussierung der fachspezifischen Kompetenzen ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten.
-
SchlagwörterBWL, Englisch, Französisch, Spanisch, Sprachen, VWL, international
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot