1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Augsburg
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - FIM
  7. Finanz- und Informationsmanagement (M.Sc. with honors)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Finanz- und Informationsmanagement (M.Sc. with honors) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - FIM - Uni Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits insgesamt 150
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Wirtschaftsinformatik (50), Wirtschaftsingenieurwesen (30), Mathematik (20)
Praxiselemente im Studiengang 52 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 100
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 28
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 80,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hoch selektiver Studiengang (Top 1%), Klassengröße von ca. 30 Studierenden; interdisziplinärer Ansatz; starker Praxis- und Forschungsbezug; enge Kooperation mit Praxispartnern; individuelles Mentoring durch Professoren und Praxispartner; individuelle Studiengestaltung; international angesehener Abschluss Master of Science mit dem universitären Prädikat with honors; Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte; hochwertige Soft Skill-Kurse. Deutsche und englische Sprachkenntnisse werden zwingend vorausgesetzt.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Die Studierenden erlangen Kompetenzen aus den Bereichen: Quantitative Finance, Financial Management, Business Information Systems Engineering, Analytics and Digital Business sowie Energy and Resource Management. Die Studierenden erhalten eine umfangreiche Soft Skill-Ausbildung, u. A. in den Bereichen: Führung, Teamwork, Selbstreflektion, Rhetorik, Präsentationstechnik, Konfliktmanagement, Ethik.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Auch wenn offiziell kein „joint programme“ mit einer ausländischen Partnerhochschule vorliegt, sondern der ESG-FIM ein „joint programme“ der Universität Augburg, Bayreuth und der TU München ist, existieren auch langjährige Forschungskooperationen mit u.a. folgenden Partnerhochschulen: Stanford University; MIT Center for Collective Intelligence; Lawrence Berkeley National Laboratory; Queensland University of Technology; Notre Dame University.
  • Außercurriculare Angebote
    Individuelles Wissenschafts- und Praxismentoring durch Wissenschaftler aus dem Programm und durch einen Praxismentor der am Studiengang beteiligten Praxispartner; Hackathon & Case Challenges mit Praxispartner und anderen Veranstaltern; Networking Events mit den Praxispartnern (Allianz Global Investors Day, HILTI, KPMG Day,...); Kaminabende; Women & Career an der Universität Augsburg; Alumni-Events; Soziales Engagement (Die Umwelt AG, Soziale AG, Nachhilfe AG,...).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren