1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  7. Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Uni Bamberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 78 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 36 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 641
Studienanfänger:innen pro Jahr 231
Absolvent:innen pro Jahr 326
Abschlüsse in angemessener Zeit 61,8 %
Geschlechterverhältnis 39:61 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 12,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 45,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breites Fächerangebot und Vielfalt an inhaltlichen Schwerpunkten zur Profilbildung; Internationaler Bezug; Auslandsaufenthalte möglich; Forschungsbezug; Führungsqualifikation; Wirtschaftsfremdsprache; aktive Förderung der internationalen Mobilität; Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. ethische Dimension von Managemententscheidungen); Qualifizierung für Berufe in gehobene Positionen in Wirtschaft, Verwaltung und beruflicher Weiterbildung.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Banking & Finanzcontrolling: Betriebliche Steuerlehre, Finanzierung; Innovationsmanagement; Internationale Rechnungslegung; Vertrieb und Marketing; Personalmanagement und Organisational Behavior; Produktion & Logistik/Supply Chain Management; Unternehmensführung und Controlling; Organisation
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Sup de Co Montpellier; IAE Lyon; Universitá degli studi di Pavia; Universität Prag.
  • Außercurriculare Angebote
    Möglichkeit zur Teilnahme an Anwendungs-Workshops mit Unternehmen (z.B. Kreativitätstechniken, Social Media); STRAT-O Programm; Extracurriculares Programm für High Performer in den Veranstaltungen des Lehrstuhls Organisation (z.B. Case Challenges, Gastvorträge, Zugang zu Seminaren); Angebot diverser Planspiele (z.B. in der Logistik, SAP-bezogen).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren