1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Bayreuth
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Gesundheitsökonomie (B.Sc.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: VWL (35), Medizin (20), Recht (15)
Praxiselemente im Studiengang 16 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 18 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 142
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr 49
Abschlüsse in angemessener Zeit 78,4 %
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinärer Studiengang; vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse über Aufbau und Funktionsmechanismen des deutschen Gesundheitswesens; Absolventen erfassen komplexe gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und arbeiten flexibel mit unterschiedlichen Denkmustern. Auf der Basis betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher, rechtlicher und medizinischer Grundlagen wird die in der Berufspraxis erforderliche branchenspezifische Reflexions- und Argumentationsfähigkeit vermittelt; Absolventen lernen, eigene Lösungen für gesundheitsökonomische Fragestellungen zu erarbeiten und umzusetzen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad de Valencia
  • Außercurriculare Angebote
    Wöchentliche Veranstaltungen durch KarriereService, durch Forschungsstellen durch RWalumni-Netzwerk, durch studentische Gruppen (Fachschaft, Bayreuther Börsenverein, MARKET TEAM, AIESEC, JBB, oikos u.v.a.m.); Gründer-Uni Bayreuth: Hackathons, Entrepreneurship-Workshops und Game Jams. Ideation weeks etc.; Arbeitskreis für Gesundheitsökonomie und -managment e.V. (AKGM).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren