BWL,
Studiengang
Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdisziplinärer Studiengang; vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse über Aufbau und Funktionsmechanismen des deutschen Gesundheitswesens; Absolventen erfassen, komplexe gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und arbeiten flexibel mit unterschiedlichen Denkmustern. Auf der Basis betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher, rechtlicher und medizinischer Grundlagen wird die in der Berufspraxis erforderliche branchenspezifische Reflexions- und Argumentationsfähigkeit vermittelt; Absolventen lernen, eigene Lösungen für gesundheitsökonomische Fragestellungen zu erarbeiten und umzusetzen.
-
Fachliche SchwerpunkteÖkonomie des Gesundheitswesens, Management im Gesundheitswesen, Gesundheitswissenschaften.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAK Gesundheitsökonomie; RWalumni-Netzwerk; stetiger Austausch mit Unternehmen, u.a. durch Karrieremessen, Workshops, Fachvorträge; "Bayreuther Ökonomiekongress"; Masterarbeiten in Kooperation mit Unternehmen/Institutionen möglich; internationales Gastprofessorenprogramm; Lehrbeauftragte aus der Praxis; Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen im In- und Ausland; Verzahnung von Forschung und Praxis durch praxisnahe Lehre mit Bezug zu aktuellen Problemen; Interdisziplinarität.
-
SchlagwörterGesundheitsökonomie, GÖ, Gesundheitswirtschaft, Health Care, Gesundheitsmanagement, Gesundheit, Wirtschaft, Management, Business Administration, Krankenhausmanagement, Medizinmanagement




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.