1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HU Berlin
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - HU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 34 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 217
Studienanfänger:innen pro Jahr 60
Absolvent:innen pro Jahr 50
Abschlüsse in angemessener Zeit 46,0 %
Geschlechterverhältnis 44:56 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 32,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 55 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist in hohem Maße quantitativ-methodisch ausgerichtet, und es wird großer Wert auf Methodenkompetenz gelegt. Studierende werden sowohl mathematisch-analytisch (Theorie) als auch statistisch-ökonometrisch (Empirie) ausgebildet. Sie lernen, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und diese theoretisch bzw. empirisch fundiert zu beantworten. Aufgrund der starken Forschungsorientierung stellt das Masterstudium eine exzellente Vorbereitung auf ein Doktorandenstudium. Es besteht die Möglichkeit, PhD-Kurse zu absolvieren und im Doktorandenstudium anzurechnen (Fast-PhD-Track).
  • Fachliche Schwerpunkte
    Studierende erwerben folgende Kompetenzen: forschungs- & anwendungsorientiertes Arbeiten; Entwicklung eigener Forschungsideen; Fähigkeit zur Analyse & Lösung ökonomischer Probleme basierend auf fundieren Methodenkentnissen; Befähigung zum lebenslangen Lernen & zur Teamarbeit.
  • Außercurriculare Angebote
    Mathematik-Einführungskurs für Studienanfänger (Zeitpunkt: direkt vor Beginn des Wintersemesters, Dauer: 1 Woche; Alumni-Netzwerk, Mentoring-Programm, Nobelpreisvorlesung über die Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Neujahrsempfang, Winter- und Sommerfest.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren