1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Kiel
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Kiel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Quantitative Methoden (10)
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 212
Studienanfänger:innen pro Jahr 68
Absolvent:innen pro Jahr 62
Abschlüsse in angemessener Zeit 43,9 %
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 85 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Masterstudiums BWL an der CAU zeichnet sich durch eine hohe Wahlfreiheit bei der Ausgestaltung der Studieninhalte aus. Es kann frei aus 11 SBWLs gewählt werden. Mindestens 2 SBWLs müssen abgeschlossen werden. Eine SBWL kann mit bis zu 50 LP eingebracht werden. Je nach Interesse können zudem Module aus weiteren SBWLs im Ergänzungsbereich absolviert werden. Abgesehen von 10 LP im quantitativen Pflichtbereich können zusammen mit der Projekt- und Abschlussarbeit alle Themen aus dem BWL-Bereich gewählt werden.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Die fachlichen Schwerpunkte werden von den Studierenden selbst gesetzt, da die freie Wahl und Kombinationsmöglichkeit aus 11 SBWLs besteht.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    IGR-IAE der Université de Rennes, Frankreich
  • Außercurriculare Angebote
    Tag des Marketings, Marketing-Impulse, Alumni im Dialog, Junior Alumni Carrer Talks.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren