1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Göttingen
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Marketing und E-Business (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Marketing und E-Business (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Göttingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Wirtschaftsinformatik (6)
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 42 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 12 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 162
Studienanfänger:innen pro Jahr 55
Absolvent:innen pro Jahr 44
Abschlüsse in angemessener Zeit 40,2 %
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 23,3 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Individuelle Spezialisierung/Profilbildung durch umfangreichen Wahlbereich; Vermittlung zentraler Theorien und Methoden in den fünf Schwerpunkten Handelsmanagement, Konsumentenverhalten, Innovationsmanagement, Digitales Marketing sowie Anwendungssysteme und E-Business; Wirtschaftsstufenübergreifende Abbildung der Wertschöpfungskette; Verknüpfung von Marketing und Informationstechnologie; Aktives Lernen in Übungen, Seminaren und im Projektstudium; Kursangebot zu Sprach- und Schlüsselkompetenzen; umfangreiche Beratungsangebote; Weltweite Austauschprogramme, Anerkennung der erbrachten Leistungen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Marketing und Innovationsmanagement, Marketing und Handelsmanagement, Marketing und Konsumentenverhalten, Digitales Marketing, Anwendungssysteme und E-Business
  • Außercurriculare Angebote
    Praxisvorträge im Rahmen der Vortragsreihe "Marketing und E-Business – Lösungskonzepte aus der Praxis"; Coaching von innovativen Geschäftsideen und Gründungsvorhaben im Rahmen des Gründungswettbewerbs "Lift-off"; Coaching von Entrepreneurship-Projekten im Non-Profit-Bereich zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme im Rahmen der Initiative "Enactus"; Betreuung und finanzielle Förderung studentischer Projekte im Rahmen des Südniedersachsen-Innovationscampus (SNIC); (international) Career Guidance; InDiGu (internationales Buddyprogramm); AIESEC (Internationale Praktika); Ideenwettbewerb.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren