1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Bayreuth
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Economics (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics (M.Sc.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen kein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 86
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 34
Abschlüsse in angemessener Zeit 48,5 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang befähigt Studierende, durch das Erlernen analytischen Denkens und des Identifizierens und Strukturierens aktueller ökonomischer Probleme, adäquate Lösungskonzepte überall dort zu entwickeln, wo gesellschaftliche, unternehmerische oder persönliche Ziele nicht im erwünschten Umfang verwirklicht werden. Interdisziplinarität bildet einen weiteren Eckpfeiler des Studiums. Absolventen müssen über ihre eigene ökonomische Perspektive hinaus denken und auch betriebswirtschaftliche sowie juristische Aspekte berücksichtigen. Der Studiengang kann englischsprachig studiert werden.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schwerpunktwahl in Modelltheorie, Internationale Wirtschaft, Governance, Gesundheitsökonomie oder Betriebswirtschaftslehre.
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltungen durch studentische Gruppen (Fachschaft, Verein für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth (vub.ev), Bayreuther Dialoge, Arbeitskreis Entwicklung, AIESEC,oikos u.v.a.m.): Workshops mit Praxispartnern, Neujahresvorlesung, „Joint Talks“, studentisches Research Forum, Praxisvorträge; Wöchentliche Veranstaltungen durch KarriereService, Forschungsstellen, Rwalumni-Netzwerk.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren