VWL,
Studiengang
Economics (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang befähigt Studierende, durch das Erlernen analytischen Denkens und des Identifizierens und Strukturierens aktueller ökonomischer Probleme, adäquate Lösungskonzepte überall dort zu entwickeln, wo gesellschaftliche, unternehmerische oder persönliche Ziele nicht im erwünschten Umfang verwirklicht werden. Interdisziplinarität bildet einen weiteren Eckpfeiler des Studiums. Absolventen müssen über ihre eigene ökonomische Perspektive hinaus denken und auch betriebswirtschaftliche sowie juristische Aspekte berücksichtigen. Der Studiengang kann englischsprachig studiert werden.
-
Fachliche SchwerpunkteMathematische und empirische Methoden für Wirtschaftswissenschaftler auf Fortgeschrittenemniveau als Pflichtcurriculum; freie Schwerpunktwahl in Modelltheorie, Internationale Wirtschaft, Governance, Gesundheitsökonomie oder Betriebswirtschaftslehre.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAnerkennung von Praktika als Studienleistung; fakultätseigener Praktikantenservice; Masterarbeiten in Kooperation mit Unternehmen/Institutionen möglich; stetiger Austausch mit Unternehmen u.a. durch Karrieremessen, Workshops, Fachvorträge; "Bayreuther Ökonomiekongress"; RWalumni-Netzwerk; Internationales Gastprofessorenprogramm; Lehrbeauftragte aus der Praxis; Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen im In- und Ausland; Verzahnung von Forschung und Praxis durch praxisnahe Lehre mit Bezug zu aktuellen ökonomischen Problemen, die auf das spätere Berufsleben vorbereiten; Interdisziplinarität
-
SchlagwörterVWL, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wiwi, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft, Ökonomie




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.