1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Bayreuth
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Economics (B.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics (B.Sc.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Betriebswirtschaftslehre (20), Recht, Ethik, Geschichte (15), Mathematische und empirische Methoden (20)
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 15 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 322
Studienanfänger:innen pro Jahr 139
Absolvent:innen pro Jahr 35
Abschlüsse in angemessener Zeit 85,5 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor stellt die "Grundausbildung" der Ökonomen dar. Hier werden die Grundlagen in den Bereichen VWL, BWL, Recht, Mathematik, Statistik sowie im Bereich der Schlüsselqualifikationen gelegt. Den Schwerpunkt bilden die volkswirtschaftlichen Veranstaltungen. Nach der Grundlagenvermittlung gibt es die Möglichkeit der individuellen Spezialisierung. Auch werden interdisziplinär Grund- und Spezialkenntnisse vermittelt, die zum Direkteinstieg am Arbeitsmarkt und für ein weiterführendes Masterstudium befähigen. Zahlreiche englischsprachige Lehrveranstaltungen u.a. von Gastprofessoren.
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltungen durch studentische Gruppen (Fachschaft, Verein für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth (vub.ev), Bayreuther Dialoge, Arbeitskreis Entwicklung, AIESEC,oikos u.v.a.m.): Workshops mit Praxispartnern, Neujahresvorlesung, „Joint Talks“, studentisches Research Forum, Praxisvorträge; Wöchentliche Veranstaltungen durch KarriereService, Forschungsstellen, Rwalumni-Netzwerk.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren