VWL,
Studiengang
Quantitative Finance (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Curriculum des Master-Studiengangs Quantitative Finance umfasst sowohl Veranstaltungen des Instituts für Volkswirtschaftslehre, des Instituts für Betriebswirtschaftslehre, des Instituts für Statistik und Ökonometrie als auch des mathem. Seminars der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der CAU und zeichnet sich somit durch einen multidisziplinären Aufbau aus. Das Ziel des Programms ist es Absolventen mit einem fundierten und umfangreichen Kenntnisstand im Bereich der quantitativen Finanzmarktanalyse und der Theorie der Finanzökonomik auf den späteren Erfolg in Beruf vorzubereiten.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Masterstudiengang Quantitative Finance befähigt Studierende ihr Verständnis von Finanzmärkten zu vertiefen. Neben der Anwendung numerischer Methoden wird auch eine strukturierte Einführung in die Praxis empirischer Arbeit angeboten. Studierende profitieren von einer stark forschungsorientierten Ausrichtung mit einem ausgeprägten Bezug zur Finanzmarktpraxis.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBesuch von IT-Kursen am Rechenzentrum; Firmenkontaktmesse contacts , Kontakte für Praktika und Jobs; Zwei studentischen Unternehmensberatungen bieten die Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln und sich ein Netzwerk aufzubauen; spezielle Nebenfachangebote zur persönlichen Profilbildung und Ausbildung von Schlüsselkompetenzen im Umfang von 10LP
-
Schlagwörterquantitative VWL, Finanzmathematik,international, Forschung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot