1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Marburg
  6. Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
  7. Economics and Institutions (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics and Institutions (M.Sc.) Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Uni Marburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 6 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 125
Studienanfänger:innen pro Jahr 51
Absolvent:innen pro Jahr 33
Abschlüsse in angemessener Zeit 43,1 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 55,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The MSc in Economics and Institutions is an international two-year Masters programme designed to teach students the knowledge and skills expected of a professional economist. It provides rigorous training in all major fields of economics. Its specific focus is on the role of institutions in economics. It targets students who have already earned a Bachelors degree or its equivalent in economics, business administration, or social sciences with at least 90 ECTS credits in economics or relevant methods. The international learning environment fosters academic and non-academic skills.
  • Außercurriculare Angebote
    Workshops, Case Studies, Gastvorlesungen von diversen Praxispartnern; Eigenes Institut zur Gründungsförderung & -beratung; Zahlreiche Angebote für Karriere, Entrepreneurship, Praxismentoring, Fortbildung, Börse, Sozialprojekten, Networking in Kooperation mit: Fachschaft, Alumni-Verein, Finanzclub, AIESEC, Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte, studentische Unternehmensberatung Phlink, Arbeitskreis Plurale Ökonomik, MTP - Marketing zwischen Theorie und Praxis.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren