VWL,
Studiengang
Economics (M.Sc.) Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre - Uni Mannheim
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsHohes Renommee in Lehre und Forschung; methodenorientiertes Profil; drei Studienrichtungen; großes Veranstaltungsangebot in der gesamten Breite des Faches; Studienprofil weitgehend individualisierbar; Wahlmöglichkeiten aus benachbarten Studiengängen: BWL, Politikwiss., Jura, Soziologie, Wirtschaftsmathematik sowie aus dem Angebot des wirtschaftswissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg; Doppelabschlussprogramm; zahlreiche Austauschprogramme weltweit; Praktikums-Börse.
-
Fachliche SchwerpunkteEconomics: Vertiefter Einblick in die zahlreichen Teilgebiete und Methoden der modernen VWL mit individueller Schwerpunktsetzung. Competition and Regulation Economics: Vertiefung in Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik mit dem damit verbundenen institutionellen, juristischen, technischen und methodischen Wissen; Economic Research: Forschungsorientiertes Kursprogramm auf Doktorandenniveau.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversidad Carlos III de Madrid; Stockholms Universitet; Université Toulouse 1.
-
Außercurriculare AngeboteMentoring-Programm für VWL-Studierende mit langjährig berufserfahrenen Mannheimer Absolvent(inn)en; umfangreiche Jobbörse mit Angeboten nationaler und internationaler Unternehmen und Institutionen; Case-Study Workshops; Assessment-Center-Trainings; Students meet Professionals Networking-Events; VWL-Alumni-Abende; Bewerbungscheck und Bewerbungs-Coaching, auch international; über 50 studentische Initiativen; Ringvorlesungen mit externen Praktikern; Unterstützung von Studierenden bei Startups; spezielle Unterstützungsangebote für internationale Vollzeit-Studierende.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot