1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Leipzig
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Leipzig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 907
Studienanfänger:innen pro Jahr 272
Absolvent:innen pro Jahr 168
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,5 %
Geschlechterverhältnis 51:49 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 224 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung sowie durch einen intensiven wissenschaftlichen Austausch auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene aus. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer breiten Methoden- wie auch Fachkompetenz. Ein Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken wird empfohlen und durch den Studienablauf sowie die Anrechnung von Studienleistungen organisatorisch unterstützt. Der Studiengang ist mit anderen Studiengängen, insbesondere durch Lehrexporte, eng verbunden und erlaubt durch Wahlbereiche Schwerpunktsetzung in der BWL oder VWL.
  • Außercurriculare Angebote
    Jedes Semester werden fachbezogene Workshops für Studierende mit deutschlandweit vertretenen Praxispartnern durchgeführt, die zum Teil bewusst curricular integriert und Element von Fallstudien- oder ähnlichen Seminaren sind. Regelmäßig werden Praxisvorträge, Besuche bei lokalen Unternehmen sowie die Teilnahme von Studierenden an Roundtable-Veranstaltungen lokaler sowie überregionaler Netzwerke zwischen Universität und Unternehmen organisiert. Workshops zum Thema Gesprächsführung und Argumentation, das Karriereforum für WiWi´s - professional practise meets study u.a. werden ebenfalls angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren