1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  7. Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Studiengang

Wirtschaftsrecht (LL.B.) Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften - HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 162 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 268
Studienanfänger:innen pro Jahr 95
Absolvent:innen pro Jahr 48
Abschlüsse in angemessener Zeit 72,9 %
Geschlechterverhältnis 43:57 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 21,0 %
Anzahl Credits für internationales Recht 12
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fachspezifische Dimension 1/1 Punkte
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 6/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 46 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Besonderer Schwerpunkt 1 im Lehrprofil: Internationalisierung, Besonderer Schwerpunkt 2 im Lehrprofil: Sozialrecht und Organisationspsychologie, Arbeitsrecht. Kern des Studiums sind die für die Wirtschaftsrechtspraxis wesentlichen Rechtsgebiete: Zivil-, Handels-, Arbeits-, Gesellschafts-, Staats-, Verfassungs-, Wirtschaftsverwaltungs-, Steuerrecht und darauf aufbauend IPR, Int. Kaufrecht, Rechtsaspekte Finanzierung/Investition, Kartell-, Wettbewerbsrecht. Die rechtlichen Inhalte werden mit betriebswirtschaftlichen Elementen, insb. der Rechnungslegung und Buchführung, aber auch der strategischen Unternehmensführung kombiniert. Die Lehrinhalte entsprechen einem modernen, interdisziplinären Verständnis von Unternehmensjuristen.
  • Außercurriculare Angebote
    Außercurricular werden z.B. Teilnahme an Steuerwettbewerben und Gastvorträge angeboten. Studierende können zudem am Buddy Programm Teilnehmen sowie bei der studentischen Beratung (BCPro) mitwirken und an Weiterbildungen teilnehmen; Die HTW ein Start-Up Kompetenzzentrum mit Unterstützung für Gründungen. Es gibt zudem die durch Studierende betriebene Treslounge, die Fachschaft sowie die Möglichkeit bei der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren