BWL,
Studiengang
Corporate Management (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAbschluss "Master of Science" (M.Sc.) in vier Fachsemestern mit 120 ECTS-Punkten, Individuelles Studium durch flexible Wahl von Vertiefungsschwerpunkten; kompaktes, praxisnahes Studium; direkter und persönlicher Bezug zu Dozenten und Professoren; kleine Studiengruppen (max. 35 Studierende); integrierte Praktika; integrierter Auslandsaufenthalt: International Summer School an einer renommierten europäischen Partnerhochschule (z.B. in Istanbul, Madrid oder Paris), praktischer Erfahrungshorizont.
-
Fachliche SchwerpunkteDrei inhaltliche Säulen: Business Administration, Marketing & Sales und Human Ressources & Corporate Development; neben den klassischen betriebswirtschaftlichen Fächern wird eine Vielzahl an Kreativitäts- und Führungskompetenzen trainiert, ebenso wie sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und effiziente Selbstorganisation.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolventen haben die Möglichkeit, Aufgaben im Mittel- bis Top-Management von nationalen und internationalen Unternehmen zu übernehmen. Hierfür verfügen Absolventen neben fachlicher Expertise über die nötige wissenschaftliche Methodenkompetenz und eine ausgeprägte Sozialkompetenz, die von Unternehmen gefordert wird. Der Studiengang verbindet führungsrelevantes Wissen mit anwendungsbezogenen Spezialisierungskompetenzen. Diese basieren auf drei wählbaren Inhalten "Business Administration", "Marketing & Sales" und "HR & Corporate Development".
-
SchlagwörterHuman Resources Management, Unternehmensführung, fachübergreifende Ausrichtung, Marketing, Sales, Wirtschaftswissenschaft, Business Administration, BWL Master, Master der Betriebswirtschaftslehre




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.