1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Duisburg-Essen/Duisb.
  6. Fachbereich Gesellschaftwissenschaften
  7. Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (M.A.) Fachbereich Gesellschaftwissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Duisb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe; Foren; Vorlesung und Seminar Forschungsmethoden 4 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 98
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 35
Abschlüsse in angemessener Zeit 68,1 %
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bereitet Nachwuchsführungskräfte auf zentrale Aufgaben des Berufslebens vor: Entscheidungsanalyse, Verhandlungsführung, Repräsentation, strategisches Handeln und Implementationsgestaltung.Im Zentrum des Curriculums stehen die analytische Durchdringung der Anforderungen des europäischen Mehrebenensystems, die Charakteristika des Verwaltungshandelns, die Imperative politischer Kommunikation und die Techniken politischer Führung. Studierende gewinnen ein Verständnis für das Vermittlungsdreieck aus politischer Steuerung, öffentlicher Kommunikation und Machtsicherung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Sogenannte Task Forces als verpflichtende Lehrveranstaltungen mit zahlreichen praktischen Elementen wie z.B. Medientraining, Exkursionen, Simulationen etc.; Drittmittelgeförderte Masterclasses mit jeweils verschiedenen politischen Praktiker*innen aus Parteien, Behörden, Verbänden etc. als Gastdozenten zu wechselnden Themen; Mercator-Gastprofessur für politische PraktikerInnen mit studiengangsspezifischen Veranstaltungen; Herausgabe einer populärwissenschaftlichen studentischen Politikzeitschrift; vor- und nachbereitetes Pflichtpraktikum in einem einschlägigen Bereich.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren