1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - HS Fulda


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, auch dual ausbildungs-, berufs- oder praxisintegrierend studierbar, eher technikorientiert im Fach Elektrotechnik
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 15 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 105 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 81 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 307
Studienanfänger:innen pro Jahr 60
Absolvent:innen pro Jahr 47
Abschlüsse in angemessener Zeit 64,9 %
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Außerhalb des Vergleichs, da weiterbildendes/berufsbegleitendes/duales Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    7-semestriges Ingenieursstudium, solides Grundlagenstudium, praxisnah. Als Vertiefungsrichtungen ab dem 5. Semester sind „Automation und Robotik“ (AT), „Computer Engineering“ (CE), „Erneuerbare Energien“ (EE) und „Elektromobilität“ (EM) möglich. Als Studienvariante Studium der angepassten Geschwindigkeit mit verlängerter, intensiv betreuter Studieneingangsphase mit so genannten Mentoriaten in den Kernfächern möglich (hessisches Modellprojekt, verbindliche Anmeldung). Duale Studienvariante verfügbar. Weiterstudium im Masterbereich möglich. Umfangreiche, moderne Laborausstattung vorhanden.
  • Außercurriculare Angebote
    Vorkurs Mathematik, Hands-On Technikvorkurs speziell für Wirtschaftsingenieurstudierende, einsemestriges Propädeutikum für ausländische Studierende, Tutorensystem in den ersten beiden Semestern vorhanden. Selbstlernförderung mit Angeboten und räumlichem Selbstlernzentrum an der Hochschule vorhanden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren